Die Mondrotation ist bereits synchronisiert mit der Erdrotation, was bedeutet, dass der Mond immer die gleiche Seite zur Erde zeigt. Diese gebundene Rotation wird durch die Gezeitenkräfte zwische... [mehr]
Der Mond zeigt der Erde immer die gleiche Seite, weil er sich in einer synchronen Rotation um die Erde befindet. Das bedeutet, dass die Zeit, die der Mond benötigt, um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen, genau der Zeit entspricht, die er benötigt, um die Erde einmal zu umkreisen. Diese gebundene Rotation führt dazu, dass wir von der Erde aus immer nur die gleiche Seite des Mondes sehen. Die Rückseite des Mondes ist also nicht sichtbar, weil sie nie in unsere Richtung zeigt.
Die Mondrotation ist bereits synchronisiert mit der Erdrotation, was bedeutet, dass der Mond immer die gleiche Seite zur Erde zeigt. Diese gebundene Rotation wird durch die Gezeitenkräfte zwische... [mehr]
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und der fünftgrößte Mond im Sonnensystem. Er hat einen Durchmesser von etwa 3.474 Kilometern und befindet sich im Durchschnit... [mehr]
NGC 6946, auch bekannt als die "Feuerwerksgalaxie", ist am besten in den Monaten von September bis Januar sichtbar. In dieser Zeit steht sie hoch am Himmel und ist bei klaren Nächten gu... [mehr]
Die Whirlpool-Galaxie (M51) ist am besten in den Monaten April bis August zu sehen. In dieser Zeit steht sie hoch am Himmel und ist bei klaren Nächten gut sichtbar. Besonders im Mai und Juni sind... [mehr]
NGC 896, auch bekannt als LBN 762, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus. Die beste Sichtbarkeit für NGC 896 ist in den Monaten von September bis November, wenn der Nebel hoch am Himmel ste... [mehr]
NGC 1499, auch bekannt als der Kaliforniennebel ist am besten in den Wintermonaten sichtbar, insbesondere von November bis Februar. In dieser Zeit steht der Nebel hoch am Himmel, was die Beobachtung e... [mehr]
M1, auch bekannt als der Krebsnebel, ist am besten sichtbar in den Monaten November bis Februar. In dieser Zeit steht der Nebel höher am Himmel und ist in der Regel bei klaren Nächten gut zu... [mehr]
NGC 6611 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan (Cygnus) und ist Teil der Region des Adlernebels (M16). Die beste Sichtbarkeit von NGC 6611 ist in den Sommermonaten, insbesondere von Juni bis... [mehr]
NGC 2392, auch bekannt als der Eskimo-Nebel, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. In Deutschland ist er am besten in den Wintermonaten sichtbar, insbesondere von Dezember bis Februar,... [mehr]
Der Komet C/2023 P1 (C39) wird voraussichtlich im Jahr 2024 am besten in Deutschland sichtbar sein. Die genauen Sichtbarkeitszeiten können jedoch variieren, abhängig von der Position des Kom... [mehr]